August 2018

Fledermausschutz in und an Gebäuden –
ein LPV-Projekt für praktischen Artenschutz

 

Der Schutz der heimischen Fledermausarten - 25 Arten wurde bisher in Bayern nachgewiesen - ist dem LPV Landshut e.V. ein besonderes Anliegen. Bereits seit Mai 2017 ist der LPV deshalb Träger eines von der Regierung von Niederbayern geförderten Artenhilfsprojektes zum Fledermausschutz (an und in Gebäuden) in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises und der Stadt Landshut. Mit Frau Diplom Biologin Irene Wagensonner konnte eine erfahrene und kompetente Unterstützung bei der praktischen Projektumsetzung gewonnen werden.

Zu den umfangreichen Aufgaben zählen vor allem:

  • Beratung bei Renovierungen, Sanierungen, Begasungen gegen Holzschädlinge und sonstigen Gefährdungen von Fledermausquartieren.
  • Beratung und Kartierung bei/von neu gemeldeten Fledermausvorkommen.
  • Durchführung von Schutz- und Quartieroptimierungsmaßnahmen für die diversen Fledermausarten.
  • Quartierkontrollen, Monitoring.
  • Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen, Zusammenarbeit mit der Fledermauskoordinationsstelle, den unteren Naturschutzbehörden und dem/den ehrenamtlichen Fledermausbetreuer/n.
  • Dokumentation von Kartierergebnissen und Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen.

Durch das Artenhilfsprojekt werden die unteren Naturschutzbehörden von Stadt und Landkreis in diesem Bereich unterstützt. Ebenso wird den Mitgliedsgemeinden bzw. der Stadt Landshut bei anstehenden Bau- bzw. Renovierungsvorhaben fachliche Hilfestellung geleistet.

Mausohr 01

Überprüfung einer Kirche von außen auf vorhandene Ausflugmöglichkeiten
Kirche innen: Suche nach (oft versteckten) Hinweisen auf Fledermausvorkommen
im Dachstuhl einer Kirche

Mausohr 02

Das Große Mausohr ist eine der größten heimischen Fledermausarten (Spannweite bis etwa 40cm) und eine klassische „Kirchenfledermaus“, d.h. sie ist meist in Dachstühlen und Türmen von Kirchen zu finden.

Mausohr 03

Kolonie des Großen Mausohr

Mausohr 05

Wie heimlich und versteckt die Tiere oftmals leben und daher schnell übersehen werden können, zeigt dieses Foto eines Mausohrmännchens.