März 2018

Lebensraum für Laubfrosch und Co -
Amphibien-Laichgewässer wiederhergestellt

 

Biotoppflegearbeiten auf Bund Naturschutz Grundstück im Vilstal

Vilsbiburg-Dornau. Rechtzeitig vor dem Einsetzen der Amphibienlaichwanderung wurden auf einem Grundstück der Bund Naturschutz Kreisgruppe Landshut bzw. der Ortsgruppe Vilsbiburg in Dornau bei Leberskirchen durch den Landschaftspflegeverband Landshut e.V. umfangreiche Biotoppflegemaßnahmen im Rahmen des Bayerischen Biodiversitätsprogrammes „Amphibienschutz“ durchgeführt.

Die Teiche auf diesem Grundstück gehörten in der Vergangenheit zu den am besten geeigneten Laichgewässern für Kröten, Frösche und Molche im Landkreis Landshut. Durch Laubfall der zahlreich aufkommenden Erlen und sonstigen Pflanzenbewuchs sind sie im Laufe der Jahre jedoch zunehmend verlandet und verschattet. Da dadurch langfristig die Funktion als Laichgewässer verloren gehen würde, wurde nun diesem Trend mit naturschutzfachlichem Know-how entgegengewirkt. Von einer ansässigen, im Biotopbau erfahrenen Firma wurde mit schwerem Gerät entschlammt, beziehungsweise verlandete Tümpel neu ausgebaggert.

Für die Entwicklung des Amphibienlaichs ist es nämlich von zentraler Bedeutung, dass sich das Wasser in den Tümpeln durch Sonneneinstrahlung zügig erwärmt. Dafür wurden in den Tümpeln umfangreiche Flachwasserzonen modelliert. Zudem wurde der Baumbestand ausgelichtet, d.h. auf den Süd- und Westseiten der Gewässer wurde eine Reihe von Erlen und Weiden auf den Stock gesetzt.

Speziell gefördert werden soll in diesem Gebiet der als stark gefährdet eingestufte Laubfrosch, welcher jetzt wieder ideale (fischfreie) Laichgewässer vorfindet.

Biotoppflege Laubfrosch2

Langstielbagger und Laubfrosch