Juni 2022

Anlage von artenreichen Blumenwiesen 2022

 

In den letzten zwei Juniwochen wurden vom Landschaftspflegeverband Landshut e.V. in Stadt und Landkreis Landshut ca. 9,5 ha Blumenwiesen angelegt. Die Flächen wurden mit einer Fräse für die Einsaat vorbereitet.

Standortübungsplatz 05

Das Gespann, mit dem die Ansaat durchgeführt wurde

Standortübungsplatz 05

Bereits in Kürze wird diese Fläche eine blütenreiche Wiese sein.

Das Saatgut, das sich aus 25 Wildkräuterarten und 6 Grasarten im Verhältnis 50:50 zusammensetzt, konnte dann in den letzten Tagen bei geeigneter Witterung ausgebracht werden. Da die Saatgutmischung sehr fein ist, muss diese mit Füllmaterial, in unserem Fall mit Maisbruch, gestreckt werden.

Standortübungsplatz 05

Das mit Maisbruch gestreckte Saatgut

Durch die momentan vorherrschende Bodenfeuchte sind wir zuversichtlich, dass auch die diesjährige Saat gut aufwächst und wir im nächsten Jahr auf den Flächen noch schöne Blumenwiesen zu bestaunen haben.

Der Landschaftspflegeverband Landshut e.V. bedankt sich besonders bei den Flächeneigentümern, den beteiligten Landwirten und den Maschinenringen Landshut/Rottenburg und Vilsbiburg für die reibungslose Umsetzung der Maßnahme.

 

Mai 2022

Umweltbildungsprojekt Blütezeit Landshut

 

Das Projekt „Blütezeit Landshut“ entstand als Modul eines Landschaftspflegeantrages der sich mit der Vermehrung seltener und landkreisbedeutsamer Pflanzenarten befasst. Diese Umweltbildungsmaßnahme des Landschaftspflegeverbandes Landshut (LPV) dient dazu, dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, dadurch die Insektenvielfalt zu erhöhen und die bayerische Landschaft wieder zum Erblühen zu bringen.

Standortübungsplatz 05

pikierte Saaten

Standortübungsplatz 05

Pflanzen für die Aussaat im Frühjahr

Um die Natur- und Landschaftspflege in der Bevölkerung sicht- und erlebbar zu machen, wird durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und das Verständnis für Landschaftspflegemaßnahmen in Gemeindebereichen des Landkreises und im Gebiet der Stadt Landshut erhöht und soll so zu entsprechenden Verhaltensänderungen seitens der Bevölkerung führen. In den vergangenen Wochen und Monaten fanden einige sehr interessante Workshops mit Schulklassen und Vereinen unter der Führung von Lisa Fleischmann statt, bei denen den Teilnehmern verschiedene Wildpflanzenarten und deren Wert für Natur und Mensch vor Augen geführt wurde.

Standortübungsplatz 05

Standortübungsplatz 05

Hier sieht man die verschiedenen Wachstumsphasen.

Die Zeitungsartikel zu den einzelnen Veranstaltungen stehen Ihnen unter „Presseberichte“ zur Verfügung.

 

April 2022

Brachvogelschutz mit Drohne

 

Der Große Brachvogel war früher in den ehemaligen Niedermoorgebieten im Isartal zahlreich anzutreffen. Sein Bestand ging auch im Landkreis Landshut in den letzten 30 Jahren stark zurück, er ist mittlerweile bayernweit vom Aussterben bedroht.

Standortübungsplatz 05

Großer Brachvogel

Gründe für diesen Rückgang liegen vor allem im Lebensraumverlust, Intensivierung der Landwirtschaft und erhöhten Prädation. Die Vermehrung von Fressfeinden wurde auch durch die Entwässerung von Niedermooren begünstigt.

Daten von Temperatursensoren, die in die Nester zu den Eiern gelegt wurden, ergaben, dass das Ausrauben der Gelege hauptsächlich nachts zwischen 22Uhr und 4 Uhr stattfand, wo nächtliche Räuber, wie Fuchs, Dachs oder Marder unterwegs sind.

Um die Brachvogelnester zu schützen und möglichst vielen Küken zum Schlupf zu verhelfen, versucht der Landschaftspflegeverband Landshut zusammen mit dem hier beschäftigten Gebietsbetreuer, möglichst viele Brachvogelgelege zu finden und diese Nester mit einem Elektrozaun vor diesen nächtlichen Räubern zu schützen.

Standortübungsplatz 05

Gelege des Großen Brachvogels mit 4 Eiern

Standortübungsplatz 05

Elektrozaun zum Schutz des Brachvogelgeleges vor Fressfeinden

Die staatliche Vogelschutzwarte am Landesamt für Umwelt erforscht derzeit im Rahmen eines mehrjährigen Projekts die Möglichkeiten der Drohnenunterstützung im Naturschutz. Eine Einsatzmöglichkeit von Drohnen ist die Suche von Brachvogelgelegen mit Hilfe einer montierten Wärmebildkamera, welche im April 2022 an 2 Tagen im Vogelschutzgebiet „Mettenbacher und Grießenbacher Moos“ erprobt wurde.

Standortübungsplatz 05

Drohne mit Wärmebildkamera

Da diese Wärmebildkamera Temperaturunterschiede erfasst, mussten die Flächen schon zu Sonnenaufgang ab 6 Uhr mit der Drohne abgeflogen werden, da hier der Boden noch kalt und damit der „Wärmekontrast“ zu brütenden Brachvögeln und deren Eiern möglichst groß war.

Standortübungsplatz 05

Drohnenstart in der Morgendämmerung

Wird ein brütender Bachvogel auf seinem Nest sitzend entdeckt, stellt sich dieser auf dem Monitor als dunkler Punkt dar, welcher zudem auf dem Monitor mit einem roten Punkt gekennzeichnet wird und zugleich ein Warnton ertönt, um den Drohnenpiloten darauf aufmerksam zu machen.

Standortübungsplatz 05

Von Wärmebildkamera erfasstes Objekt, dargestellt als dunkler Punkt (siehe roter Pfeil)

Mit Unterstützung dieser Technik konnten bislang über ein Drittel der Brachvogelgelege im Mettenbacher und Grießenbacher Moos entdeckt und geschützt werden.

Ein großer Dank gilt nicht nur der staatlichen Vogelschutzwarte Garmisch, sondern besonders den Bewirtschaftern der Flächen, die hier den Brachvogelschutz vorbildlich unterstützen und z. T. selbst Gelege entdecken und melden, damit diese geschützt werden können!

 

März 2022

Eine Heimstatt für Meister Adebar im Tal der Großen Laber

 

Nachdem in den 1980er Jahren aufgrund verheerender Bestandsrückgänge ein Aussterben des Weißstorches in Bayern zu befürchten war, hat sich erfreulicherweise der Bestand in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich erholt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen schlägt sich in vielen Bereichen das Engagement der Kommunen mit der Anlage von Ausgleichs- bzw. Kompensationsflächen positiv nieder. Zum anderen wurden die Energieversorger zur Sicherung gefährlicher – für die Vögel oft tödliche Stromschläge verursachende – Mittelspannungsmasten gesetzlich verpflichtet.

Standortübungsplatz 05

Ein besetzter Storchenhorst aus den Vorjahren im Labertal/Pfeffenhausen
(Foto: Helmut Naneder)


Nicht zuletzt haben auch die umfangreichen Aktivitäten der Naturschutzverbände im Sinne der Lebensraumverbesserung sowie gezielter Flächenankauf dazu beigetragen, dass sich der Weißstorch bei uns wieder im Aufwind befindet.

Standortübungsplatz 05

Unverpaarte Jungstörche sind oftmals in Trupps unterwegs (Foto: Helmut Naneder).

Der Schwerpunkt der Verbreitung des Weißstorches im Raum Landshut liegt eindeutig im nördlichen Landkreis. Die letzten Jahre waren in Pfeffenhausen, Neufahrn, Ergoldsbach und bei Rottenburg regelmäßig erfolgreiche Bruten zu verzeichnen.

Standortübungsplatz 05

Ein Storch bei der Nahrungsaufnahme – er schleudert die Beute mit einer ruckartigen Bewegung in den Rachen (Foto: Helmut Naneder).

Um diese bestehende Population entlang der Großen Laber zu stärken und innerartliche Streitigkeiten um bestehende Horste zu mildern, wurde nun eine neue Nisthilfe im Bereich der Stadt Rottenburg – genauer beim Gasthof Burger in Oberhatzkofen – angebracht. Entwickelt wurde die Idee für eine weitere Storchennisthilfe bei eine Workshop im Rahmen des „Stadt-Land-Fluss-Projektes“, welches wiederum aus den Aktivitäten rund um den „Markplatz der biologischen Vielfalt“ der Stadt Rottenburg hervorging.

Standortübungsplatz 05

Die von Sebastian Haindl gefertigte neue Nisthilfe (Foto: Helmut Naneder)

Der Vorschlag für diesen idealen Standort kam von der Stadt Rottenburg durch 1. Bgm. Alfred Holzner und Veronika Oberpriller. Der LPV übernahm gemeinsam mit Gebäudebrüterberater Gerd Röhrdanz und Manfred Dichtl vom LBV die fachliche Beratung bzgl. der standörtlichen Eignung und genauen Lage sowie der Ausformung der Nistplattform.

Standortübungsplatz 05

Montage der Plattform mittels Drehleiter durch die Zimmerei Loibl und die Feuerwehr Rottenburg (Foto: Helmut Naneder)

Sebastian Haindl aus Seidersbuch fertigte im Eiltempo die Nisthilfe und die Zimmerei Loibl montierte die Plattform unter tatkräftiger Hilfe der Feuerwehr Rottenburg mittels Drehleiter auf das Dach der Familie Burger. Finanziert wurde die Maßnahme über die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Landshut (staatliche Mittel der Regierung von Niederbayern).

Standortübungsplatz 05

Die fertig montierte Nisthilfe auf der Hopfentrocknungsanlage des Gasthofs Burger in Oberhatzkofen (Foto: Veronika Oberpriller).

„Auch dieses schöne Projekt zeigt eindrucksvoll, dass viel Positives für den Artenschutz erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, brachte es Bürgermeister Alfred Holzner vor Ort auf den Punkt.


Februar 2022

Aus Querverbau wird Lebensraum -
aus der Not eine Tugend gemacht.

 

Durch vorbildliches Engagement und Zusammenarbeit von Kreisfischereiverein Vilsbiburg e.V., Landschaftspflegeverband Landshut e.V. und dem Wasserwirtschaftsamt Landshut konnte aus mehreren alten Querbauwerken im Vilskanal bei Vilssöhl ein durchgängiger und als Laichplatz geeigneter Lebensraum entstehen.

Standortübungsplatz 05

Der für Fische unpassierbare Bereich vor Umsetzung der Maßnahme

Dass einige Fischarten oft auch Ihren Laichwanderungen in Flüssen durch Querbauwerke behindert werden ist ein Problem, das nur durch den Rückbau der Hindernisse zu lösen ist. Der Hinweis auf den für wanderwillige Fische nicht passierbaren Bereich im Vilskanal kam vom Kreisfischereiverein Vilsbiburg, der seine Gewässerstrecken und die dort herrschenden Probleme für die Fische sehr gut kennt. Von uns wurde ein Konzept erarbeitet, den Querverbau in einen für kieslaichende Fischarten geeigneten Laichplatz umzuwandeln. Dieser Vorschlag wurde der Flussmeisterstelle und den Planern vom Wasserwirtschaftsamt Landshut vorgelegt. Bereits zwei Wochen später kam die Zusage vom Wasserwirtschaftsamt, die Maßnahme im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen.

Standortübungsplatz 05

Bagger mit Stockfräse. Mittels Fräse wurden die hölzernen Sohlschwellen auf ca. 1,5 m angefräst und somit durchgängig für Wasserorganismen.


Die Arbeiten wurden am 15. und 16.02 durch das eigene Personal der Flussmeisterstelle in vorbildlicher Weise umgesetzt. Die Querbauwerke wurden teilweise entfernt, damit diese durchgängig wurden, und Kies in geeigneter Korngröße eingebracht. Hinter den verbleibenden Resten der Sohlschwellen wurden Kiesdepots angelegt, von denen aus Kies nach und nach in die entstandenen schnellfließenden Bereiche nachrutschen kann und so ideale Bedingungen als Laichplatz, besonders für die gefährdete Nase bietet.

Standortübungsplatz 05

Standortübungsplatz 05

Der ehemals undurchgängige Bereich ist nach der Umgestaltung als Laichplatz nutzbar.
(Fotos: Tobias Lermer)

Wir bedanken uns beim Kreisfischereiverein Vilsbiburg, beim Wasserwirtschaftsamt Landshut und bei der Flussmeisterstelle für die gute Zusammenarbeit.


Januar 2022

Schaffung von Wohnraum für die Wasseramsel

 

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist im Bereich Landshut grundsätzlich ein sehr seltener gefiederter Geselle. Vor allem im Winter kommt sie aber immer wieder an geeigneten, schnell fließenden und strukturreichen Gewässerabschnitten an der Isar und deren Zuflüssen aus dem Hügelland vor. Die Wasseramsel besitzt in der Vogelwelt absolut herausragende Fähigkeiten. So ist sie die einzige heimische Singvogelart, die aktiv tauchen und sogar unter Wasser - am rauen Gewässergrund festgekrallt - laufen kann. Auch der im Jahreslauf recht frühe Brutbeginn ab Februar ist eher ungewöhnlich für unsere Singvögel.

Standortübungsplatz 05

Die Wasseramsel (Foto: Helmut Naneder)

Um eine dauerhafte Ansiedlung und Brut für diese bemerkenswerte Art zu erleichtern, hat der LPV nun an seit mehreren Jahren bekannten Überwinterungsgebieten der Wasseramsel geeignete Nistkästen für diese erstaunliche Vogelart angebracht. Wichtig ist hierbei die spezielle Bauart des Nistkastens, welcher nur von unten offen und zugänglich ist. Außerdem muss die Nisthilfe in etwa einem Meter Höhe möglichst direkt über dem Wasser angebracht werden.

Standortübungsplatz 05

Standortübungsplatz 05

Die Nistkästen werden direkt über dem Wasser angebracht. (Fotos: Helmut Naneder)


Wir danken den Grundstückseigentümern für die Ermöglichung der Anbringung der Nisthilfen und sehen einer baldigen Ansiedlung durchaus optimistisch entgegen.

Weitere Informationen zur Wasseramsel gibt es hier:
Wasseramsel - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen 


Dezember 2021

Schilfmahd im Winter - wichtig für den Erhalt von Lebensräumen

 

Wie jedes Jahr führt der Landschaftspflegeverband in den Wintermonaten auf landkreiseigenen Flächen eine maschinelle Schilfmahd durch. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Isartal – genauer im Mettenbacher-Grießenbacher Moos.

Standortübungsplatz 05

Damit  Wiesenbrüterlebensräume und artenreiche Wiesen offen bleiben, muss das Schilf durch Mahd zurückgedrängt werden.


Mit Hilfe eines umgebauten Pistenbullys mit Kettenantrieb ist es möglich, auch sumpfige und schwer zugängliche Bereiche möglichst schonend zu mähen. Würden bestehende Schilfbereiche nicht gemäht, wachsen diese auf Dauer mit Sträuchern und Bäumen zu und dieser wertvolle Lebensraum ginge verloren. Andererseits wird durch die Mahd zuverlässig verhindert, dass artenreiche Feucht- und Streuwiesen zunehmend vom Schilf eingenommen werden.

Standortübungsplatz 01

Spezialeinsatz in schwierigem Gelände: der Pistenbully kann auch labiles Gelände befahren.

Die Mahd von Schilfbereichen ist nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz erst ab Oktober bis Ende Februar zulässig. Dies ist vor allem mit der Rücksicht auf Vogelbruten in den Schilfbeständen begründet.


Standortübungsplatz 06

Typische Bewohner von Schilfbereichen sind der Drosselrohrsänger (links) und das Blaukehlchen. (Fotos: Helmut Naneder)

 

November 2021

Für Amphibien, Reptilien und Wildbienen - umfangreiche Maßnahmen am ehemaligen Standortübungsplatz Landshut

 

Im Bereich des Naturschutz- und FFH-Gebietes „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite“ fanden kürzlich umfangreiche Maßnahmen zu Erhalt und Weiterentwicklung der hier ansässigen Artenvielfalt statt. Den Schwerpunkt bildete hierbei die Anlage von mehreren, flachen Amphibienlaichgewässern im Schutzgebiet. Da der Untergrund nicht wasserstauend ist, wurden Folien eingebaut und mit Flusskies aus dem Isartal behutsam bedeckt.

Standortübungsplatz 01

Anlage von Amphibientümpeln (links)
Fertig gestellter Amphibienteich (rechts) - kommende Niederschläge werden den Tümpel füllen.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass diese neuen Gewässer bereits im Folgejahr von Pionierarten wie Gelbbauchunke und Laubfrosch angenommen werden.

Standortübungsplatz 05

Gelbbauchunke

Standortübungsplatz 06

Ein junger Laubfrosch hat die Metamorphose zum Landgänger fast abgeschlossen.

Standortübungsplatz 07

Ein adulter Laubfrosch nimmt ein Sonnenbad.

Desweiteren wurden vielerorts – im gesamten Gebiet verteilt - mit dem Bagger Abbruchkanten und neue Rohbodenflächen geschaffen. Insbesondere für Wildbienenarten ist diese Maßnahme zielführend, da die heimischen Arten zu etwa zwei Dritteln in offenen Bodenbereichen nisten.

Standortübungsplatz 02

Modellierung von Abbruchkanten und Rohbodenstrukturen für Wildbienen und Reptilien

Standortübungsplatz 03

Erdbiene

Auch Reptilien wie die Zauneidechse profitieren von den in wärmebegünstigen Lagen angelegten Rohbodenflächen, da das sandig-kiesige Substrat ideale Bedingungen für die Eiablage im kommenden Frühjahr bietet.

Standortübungsplatz 04

Zauneidechsen-Paar auf Rohbodenfläche

Alle Maßnahmen wurden unter Mitwirkung der Höheren und Unteren Naturschutzbehörden (Stadt und Landkreis Landshut) über staatliche Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz realisiert.


 

Oktober 2021

Streuwiesen - ein ebenso attraktiver wie artenreicher Lebensraum des Offenlandes

 

Ohne fachgerechte Pflege würden diese Flächen jedoch schnell verbuschen und die typischen Vogelarten wie Brachvogel, Feldlerche und Kiebitz, als auch seltene Pflanzenarten wie Lungenenzian, Teufelsabbiß und Sumpfständelwurz verschwinden.

Das folgende Bild zeigt eine Fläche im Eigentum des Landkreises Landshut im Moor- und Wiesenbrüterschutzgebiet "Mettenbacher-Grießenbacher Moos".

Insgesamt hat der Landkreis Landshut beeindruckende 180 Hektar im Gebiet - meist durch Förderung über den Bayerischen Naturschutzfonds - erworben.

Die jährliche Pflege durch den LPV wird zudem dankenswerterweise über die Regierung von Niederbayern mit Mitteln des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.


Brachvogel 01

Streuwiese im Herbst

Brachvogel 05

Wo immer möglich, setzen wir auf die insektenschonende Technik des modernen Messerbalkens. (Foto: Andreas Brückl)

Brachvogel 03

Das Mähgut wird durch den Schnitt nur sanft umgelegt, d. h. es entsteht kein insektenschädigender Sog durch schnelle Rotation.
(Foto:Andreas Brückl)

Brachvogel 03

Video: Messerbalken im Einsatz

 

September 2021

Vom Fischweiher zum Laubfroschbiotop

 

Derzeit finden ökologische Umgestaltungsmaßnahmen an einem ehemaligen Fischweiher (Ankaufsfläche des Landkreis Landshut für ökologische Zwecke) bei Tiefenbach statt. Die Bilder zeigen die Entfernung der standortfremden Fichtenstöcke, welche als Strukturanreicherung auf der Fläche wiederverwendet werden. Der Teich wird zudem durch die Modellierung von Flachwasserzonen aufgewertet und das Umfeld im Frühjahr 2022 mit einer artenreichen Blumenwiese angesät.


Brachvogel 01

Brachvogel 05

Brachvogel 03