Dezember 2023

Obstbaumpflanzung 2023 –
hohe Nachfrage in ganz Bayern erschwert die Abwicklung

 

Obwohl der Förderantrag für die Obstbaumpflanzungen für das Jahr 2023 frühzeitig gestellt wurde, machte uns die bayernweit große Nachfrage einen Strich durch die Rechnung. Bereits im September waren viele Sorten nicht mehr verfügbar und so manche Baumschule konnte gar keine Bäume mehr liefern. Von den 320 beantragten Bäumen konnten am Ende nach langer Suche nur ca. 175 Bäume über mehrere Baumschulen erworben werden.

Woernsdorf 04

Mit einem großen Erdbohrer wurden die Pflanzlöcher vorbereitet (Foto: Lermer)

Der erste Teil der Bäume wurde Mitte Dezember, nach dem der Schnee weggeschmolzen und die Böden etwas abgetrocknet waren, gepflanzt. Im Bereich der Stadt Vilsbiburg konnten 35 Bäume an der Kläranlage Seyboldsdorf und 6 Bäume auf dem Gelände des TSV Vilsbiburg gepflanzt werden.

Die erste Bürgermeisterin der Stadt Vilsbiburg Sibylle Entwistle und die Vorstandschaft des TSV Vilsbiburg überzeugten sich vor Ort über die Qualität der Bäume und waren bei der Pflanzung der ersten Bäume dabei.


Woernsdorf 03 Kopie

LPV-Geschäftsführer Tobias Lermer, Johannes Haslbeck von der Firma Ökosilva, 1.Bürgermeisterin Sibylle Entwistle, Klimamanager Georg Straßer und die TSV- Vorstände Hermann Mayr und Thomas Schmideder waren bei den ersten Pflanzungen vor Ort
(Foto: Entwistle).


obstbaum 03a

Zur fachgerechten Pflanzung der Bäume gehören ein Wühlmausschutzkorb, Stammschutz und der Pflanzschnitt (Foto: Lermer).

offenland video

Die einzelnen Bäume werden nach der Pflanzung mit allen wichtigen Daten wie Pflanzdatum, Art und Sorte etc. punktgenau erfasst und später in das FinView Informationssystem übernommen.

offenland video

Die Pflanzung an der Kläranlage Seyboldsdorf (Foto: Lermer)

 
Die hohe Nachfrage für die Obstbaumpflanzungen im Jahr 2024, verbunden mit den offenen Anfragen aus diesem Jahr, zwingt uns dazu, die Aufträge an die Baumschulen und Gärtner bereits früh im Jahr zu vergeben, weshalb das Zeitfenster für Anfragen bereits im Mai 2024 geschlossen werden muss.

Grundstückseigentümer, die Interesse an einer Pflanzung haben, sollten sich möglichst bald bei uns melden. Die Grundvorrausetzungen für eine Förderung sind u.a., dass sich das Grundstück im Außenbereich befindet und nicht eingezäunt sein darf. Die fachgerechte Pflege muss über den Grundstückseigentümer organisiert werden und dass die Pflanzung dauerhaft bestehen kann.

 

 

November 2023

Damit das Quaken nicht verstummt – neue Amphibienbiotope für Stadt und Landkreis Landshut

 

Damit die „durch die Bank“ gefährdeten Amphibienarten erhalten bleiben, ist es notwendig, regelmäßig neue Laichgewässer zu schaffen und vorhandene auf ihre Funktion hin zu überprüfen. So verlanden viele Gewässer im Laufe der Jahre, z.B. durch Laub- und auch Sedimenteintrag aus dem Umland, zunehmend. In den die letzten Jahre vermehrt auftretenden, trockenen Frühjahrswochen besteht die große Gefahr, dass die Biotope und der darin befindliche Laich bei fehlendem Niederschlag gänzlich austrocknen. Auch eine zu starke Beschattung durch übermäßigen Gehölzbewuchs stellt eine Verschlechterung der letzten Lebensräume dar, weil Amphibien relativ warme Uferbereiche zur Laichablage im Wasser bevorzugen. Eine Verschattung durch Bäume steht dem entgegen.

 

Woernsdorf 04

Ein Grasfrosch bei der Laichablage (Foto: Helmut Naneder)

Oase6

Ein Teichfrosch in seinem Element (Foto: Helmut Naneder)

 
Besonders kritisch ist auch ein Fischbesatz zu sehen. Sogar der Besatz mit sogenannten „Friedfischen“ wie Karpfen oder Goldfischen führt regelmäßig zum sicheren Erlöschen vorhandener Amphibienbestände. Der Grund hierfür ist, dass sich im Grunde alle Fischarten am Laich und den Kaulquappen gütlich tun. Wer also für Amphibien etwas Gutes tun will, sollte seine Gewässer unbedingt fischfrei lassen!


Woernsdorf 03 Kopie
offenland video

Laubfrosch (oben) und Molchlarve – Fischbesatz bedeutet aufgrund fehlender Vermehrungschancen ihr sicheres Ende (Fotos: Helmut Naneder).
 

Es freut uns, dass es auch dieses Jahr gemeinsam mit unseren Projektpartnern gelungen ist, vorhandene Gewässer v.a. mittels Baggereinsatz zu optimieren und zudem auch wieder geeignete neue Gewässer für den Erhalt unser heimischen Amphibienarten anzulegen.

offenland video

Ein verlandeter Weiher wird wieder zum Amphibienbiotop (Foto: Helmut Naneder).

offenland video

Zustand nach Fertigstellung (Foto: Helmut Naneder)

offenland video

Das Biotop hat sich mittlerweile befüllt (Foto: Helmut Naneder).



Video Langstielbagger mit Mähkorb

Um vollständig verschilfte Gewässer wieder mit offenen Wasserflächen aufzuwerten, ist der Mähkorb am Bagger das Mittel der Wahl (hier in der Gemeinde Hohenthann bei Schmatzhausen, Film: Helmut Naneder).

offenland video

Ein Langstielbagger erweist sich als ideal (Foto: Helmut Naneder).

offenland video

Ergebnis: idealer Amphibienlebensraum - voll besonnte Wasserflächen umgeben von Schilfmosaik in der Gemeinde Hohenthann bei Schmatzhausen (Foto: Helmut Naneder)


offenland video

Neuschaffung kleinerer Waldtümpel in der Gemeinde Bayerbach (Foto: Helmut Naneder)

offenland video

Wiederherstellung von Amphibientümpeln in Ergolding (Foto: Helmut Naneder)

offenland video

Neuschaffung eines Amphivienbiotopes in der Gemeinde Eching (Foto: Helmut Naneder)


Gefördert wurden die Maßnahmen von der Regierung von Niederbayern mit Mitteln des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

 

Oktober 2023

Damit Offenland offen bleibt –
Gehölzentfernungen im Isarmoos

 

Ließe man eine Fläche in Mitteleuropa unbewirtschaftet, so würde sich – je nach Standort – im Laufe weniger Jahrzehnte ein Gehölz- bzw. Waldbestand entwickeln. Die hochgradig gefährdeten, wiesenbrütenden Vogelarten wie z.B. Brachvogel und Kiebitz sind jedoch in ihren letzten Brutgebieten auf weiträumige und gut einsehbare Landschaften als Lebensraum angewiesen.

Woernsdorf 04

Brachvogel (oben) und Kiebitz brauchen offene, weiträumige und möglichst gehölzfreie Landschaften. Genügt der Lebensraum durch Verbuschung den Ansprüchen nicht mehr, verschwinden die Arten (Fotos: Helmut Naneder).

Oase6


Gerade die eher trockenen Sommermonate der letzten Jahre sorgten für recht üppiges Gehölzwachstum – insbesondere auf Niedermoorstandorten wie dem „Mettenbacher-Grießenbacher Moos“. Um ein Zuwachsen mit Gehölzen zu verhindern, reicht die übliche Wiesenmahd bei weitem nicht aus, da aus dem abgeschnittenen Stammansatz bald wieder neue und immer stärkere Triebe wachsen. Es ist daher von Zeit zu Zeit notwendig, den unerwünschten Gehölzaufwuchs (v.a. Weide, Kreuzdorn und Faulbaum) möglichst vollständig mit der Wurzel zu entfernen.

Als nahezu ideal hat sich hierbei der Baggereinsatz mit Sortiergreifer herausgestellt, welcher die Sträucher knapp über dem Boden packt und vorsichtig mit dem Wurzelwerk aus dem Erdreich zieht. So bleibt dieser Lebensraum nicht nur für Brachvogel und Co erhalten, sondern auch für die ganze Lebensgemeinschaft der offenen Niedermoorlandschaft.


Woernsdorf 03 Kopie

Stark verbuschte Fläche – hier ist die Mahd alleine nicht mehr zielführend, um die Fläche offen zu halten (Foto: Helmut Naneder).

offenland video

Bagger mit Sortiergreifer im Einsatz (Film: Helmut Naneder).

 

 

September 2023

Naturschätze in der Stadt – eine Führung am Gelände des Finanzamtes Landshut

 

Am 23.09.23 fand unter der Leitung von Kräuterpädagogin Lisa Fleischmann und LPV-Geschäftsführer Tobias Lermer eine Führung zum Thema Verbreitung von Wildkräutern und Wildbienen am Finanzamt Landshut statt. Den interessierten Angestellten des Finanzamtes um Amtsleiterin Sabine Mock wurde auf den Grünanlagen des Finanzamtes der Artenreichtum der durch den LPV gepflegten Flächen nähergebracht.

Oase6

Aufmerksam lauschten die Teilnehmer den Ausführungen von Lisa Fleischmann
(Foto: Tobias Lermer).


Mit dem Mikroskop wurden Samen verschiedener, vor Ort vorkommenden Pflanzenarten untersucht und so deren Vermehrungsstrategien dargestellt. Dass sich manche Pflanzen durch den Wind verbreiten, ist den meisten Menschen bekannt, dass sich einige Arten aber auch z.B. durch Wiederhaken am Fell von Tieren festkrallen und so in neue Lebensräume gelangen, wurde den Teilnehmern der Führung anhand eines durch die Wiese gezogenen Schafsfelles gezeigt.

Woernsdorf 04

Manchmal ist der Blick durchs Mikroskop nötig, um die Verbreitungsstrategie mancher Arten zeigen zu können (Foto: Tobias Lermer).


Dass auf den artenreichen Wiesen um das Finanzamt auch einige der ca. 500 in Bayern heimischen Wildbienenarten vorkommen, wurde ebenso erklärt wie deren zum Teil sehr spezialisierte Lebensweise. Der mitgebrachte Wildbienenschaukasten eröffnete für alle den Blick auf die sonst nicht einsehbare Entwicklung der Wildbiene in deren Brutröhren. Hier waren die mit Pollen gefüllten Eikammern und die einzelnen Entwicklungsstadien, vom Ei über die Larve bis zur Biene, sehr gut zu sehen.


Woernsdorf 03 Kopie

Der Wildbienenschaukasten ermöglicht den Blick auf sonst Verborgenes
(Foto: Tobias Lermer).

Der Landschaftspflegeverband Landshut bedankt sich bei Lisa Fleischmann für die kurzweilige und sehr interessante Führung, sowie bei der Regierung von Niederbayern für die finanzielle Förderung des Umweltbildungsprojektes.

 

 

August 2023

Sommermahd auf einer Schilffläche bei Baierbach

 

Die Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) ist eine Pflanze der feuchten Wiesen und war früher besonders in der Gegend um Baierbach auf mehreren Flächen in z.T.  großen Stückzahlen zu finden. Die attraktive Pflanze ist mittlerweile leider von den meisten Flächen durch das sich ausbreitende Schilf verdrängt worden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde eine Fläche in Ortsrandlage von Baierbach, auf der noch einige Individuen der Art zu finden sind, bereits im Sommer mit einer Moorraupe gemäht.

Oase6

Solche prächtigen Bestände der Blauen Himmelsleiter waren früher im Tal des Lerner Baches zu finden (Foto: Helmut Naneder).

Woernsdorf 04

Blüte der Blaue Himmelsleiter im Detail – nicht verwunderlich dass Zuchtformen der Arte gerne in Gärten gepflanzt werden (Foto: Helmut Naneder).

Die Sommermahd schwächt das Wachstum des Schilfes im Folgejahr, so soll die Fläche über die Jahre wieder zu einem optimalen Standort für die Blaue Himmelsleiter entwickelt werden. Zusätzlich wird in diesem Bereich auch im Winterhalbjahr eine Schilfmahd durchgeführt.

Woernsdorf 04

Die gemähte Fläche aus südlicher Richtung (Foto: Tobias Lermer)

Woernsdorf 03 Kopie

Die gemähte Fläche, hier gut erkennbar, wie feucht diese auch über die Sommermonate ist
(Foto: Tobias Lermer)


Für die Schilfmahd wurde die Zustimmung der Regierung von Niederbayern sowie von der UNB des Landkreises Landshut eingeholt. Die Flächen wurden vor der Mahd begangen, um die Schädigung anderer Tier- und Pflanzenarten ausschließen zu können.

Woernsdorf 03 Kopie

Bei der Mahd von Schilf fallen immer große Mengen an Material an (Foto: Tobias Lermer).

Zudem soll die Blaue Himmelsleiter auch in unser Wildpflanzenvermehrungsprojekt in der Gärtnerei der Diakonie Landshut aufgenommen werden, damit die noch verbliebenen Vorkommen durch das Auspflanzen blühfähiger Pflanzen gestärkt werden können. Die Samen zur Nachzucht werden auf den Standorten bei Baierbach entnommen und mit Genehmigung der Regierung von Niederbayern dann auf ehemaligen und potentiell geeigneten, dauerhaft gesicherten Standorten ausgepflanzt.

Wir hoffen, dass sich durch die richtige Pflege der ehemaligen Standorte und die begleitenden Auspflanzungen wieder eine stabile Population der Blauen Himmelsleiter im Tal des Lerner Baches bilden kann.

 

 

Juli 2023

Erweiterung und Neuschaffung eines herausragenden Lebensraumes – die Volkmannsdorfer Brennen

(Fortsetzung Projekt des Monats vom Januar 2023) 

 

Nachdem die ersten Schritte auf den Brennenbereichen (Details unter dem Projekt des Monats Januar 2023) erfolgreich durchgeführt werden konnten, folgte nun abschließend und plangemäß die Ansaat aller vorbereiteten Bereiche mittels Mähgutübertragung.

Oase6

Zielfläche kurz vor Mähgutübertragung optimal vorbereitet: Getreidezwischeneinsaat wurde mittels Kreiselegge auf Null gesetzt (Foto: Helmut Naneder).

Woernsdorf 04

Auf den im Winter mit der Forstfräse bearbeiteten neuen Brennenflächen wurde im Frühjahr Getreide (Hafer) eingesät, um unerwünschten Goldrutenaufwuchs wirksam zu unterdrücken (Foto: Helmut Naneder).

Bei diesem Ansaatverfahren werden besonders wertvolle und artenreiche Wiesenbestände zur Samenreife der Zielarten auf den sogenannten Spenderflächen gemäht und das Mähgut zeitnah auf der Zielfläche dünn ausgebracht. Die im Mähgut enthaltenen Samen fallen nun auf der Fläche aus und keimen im Schutze der dünnen Mähgutschicht. Neben der vollständigen und gleichmäßigen, etwa 10 cm dicken Aufbringung, ist es äußerst wichtig, die Spenderflächen im Vorfeld sehr sorgfältig auszuwählen, um die autochthone Herkunft des Mähgutes sicherzustellen. Auch dürfen keinerlei Problemarten wie beispielsweise die Goldrute im Mähgut vorhanden sein, da sich diese dann auch auf der Zielfläche etablieren würden. Das Verfahren der Mähgutübertragung hat, neben der Sicherstellung der regionalen Herkunft, auch den Vorteil, dass es relativ kostengünstig ist und zudem auch Kleintiere mit dem Mähgut auf die Zielfläche übertragen werden.

Woernsdorf 04

Hochwertige Spenderfläche am Isardamm (Foto: Helmut Naneder)

Video Mähgutgewinnung

Woernsdorf 03 Kopie

Mähgutübertragung mit Silierladewagen und Dosierwalze (Foto: Helmut Naneder)

Video Mähgutübertragung

Woernsdorf 03 Kopie

Perfektes Ergebnis: Alle vorher offenen Bodenbereiche sind dünn zugestreut, die Keimung und weitere Entwicklung findet nun unter der Mähgutschicht statt (Foto: Helmut Naneder).

Aktuell sind alle Flächenbereiche der neuen Brennenstandorte bei Volkmannsdorf mit artenreichem Mähgut beschickt. Es wird sich nun die nächsten Wochen und Monate ein artenreichen Bestand entwickeln, der letztlich dem der Spenderflächen weitgehend entspricht. Erste Pflegeschritte werden im Spätherbst diesen Jahres, vor allem aber im nächsten Jahr erforderlich sein.

Woernsdorf 04

Links: eine Zielart der Mähgutübertragung: die Mückenhändelwurz
Mitte: Weidenalant auf Spenderfläche
Rechts: Rarität auf einer Spenderfläche: das Weiße Waldvögelein (Fotos: Helmut Naneder).

IMG 20230809 WA0009a

Neben dem Samen werden bei der Mähgutübertragung oftmals auch Kleinsttiere mit in den neuen Lebensraum übertragen - wie hier der Dunkle Sichelspringer, eine etwa 5mm kleine Springspinnenart (Foto: Helmut Naneder).

Die Erfahrung zeigt, dass sich innerhalb von drei bis fünf Jahren eine artenreiche Wiesengesellschaft etabliert. Wir sind auf die weitere Entwicklung der Brennenbereiche bei Volkmannsdorf sehr gespannt und freuen uns mit unseren Projektpartnern (Bayerische Staatsforsten, die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Landshut, dem Gebietsbetreuer und den ausführenden Landwirten) über die bisherige, äußerst positive Entwicklung.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch die Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

 

Juni 2023

Anlage von ca. 6 Hektar Blumenwiesen
in den LPV-Mitgliedsgemeinden

 

Bereits am 14. und 15. Juni 2023 konnten wieder einige private und kommunale Flächen im Zuge unseres Projektes „Landshut blüht“ mit Regiosaatgut eingesät werden. Zusammen mit den Maschinenringen Vilsbiburg und Rotenburg wurden die Flächen ca. eine Woche vorher gefräst und so optimal für die Ansaat vorbereitet. Die Ansaat selbst übernahm der Saatguthersteller Johann Krimmer aus Freising, von dem auch die Saatgutmischung mit ca. 35 Arten stammt. Die Flächen verteilen sich auf das Stadtgebiet Landshut sowie die LPV-Mitgliedsgemeinden im Landkreis Landshut, und haben Größen von ca. 350m² bis ca. 10.000m².

Da das Wetter kurz nach der Ansaat wechselhafter wurde und auch der lang ersehnte Regen kam, gehen wir davon aus, dass sich die Blumenwiesen bestens entwickeln können und bereits in kurzer Zeit als Lebensraum für viele Tierarten zur Verfügung stehen. Auch werden diese blühenden Flächen das Landschaftsbild in unseren Mitgliedsgemeinden erheblich aufwerten.

Woernsdorf 03 Kopie

Ansaat an der Kirche Schlegelsreit, Fläche privat (Foto: Tobias Lermer)

Woernsdorf 03 Kopie

Ansaat nahe Hauzenbergersöll, Fläche privat (Foto: Tobias Lermer)

Oase6

Regenrückhaltebecken Bonbruck, Fläche der Gemeinde Bodenkirchen (Foto: Tobias Lermer)

Woernsdorf 04

Ansaat bei Altfraunhofen, Fläche privat (Foto: Tobias Lermer)

Woernsdorf 04

Fläche an der Evang. Kirche Geisenhausen, Fläche der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Vilsbiburg (Foto: Tobias Lermer)

Woernsdorf 04

Fläche bei Vilsheim. Eigentümer BN Ortsgruppe Vilsheim (Foto: Tobias Lermer)

Der Landschaftspflegeverband Landshut e.V. bedankt sich ganz herzlich bei den Eigentümern der Flächen für die Bereitschaft, artenreiche Blumenwiesen anzulegen. Vielen Dank auch den Maschinenringen Vilsbiburg und Rottenburg sowie der Firma Krimmer für die gute Zusammenarbeit.

Gefördert wurde die Maßnahme von der Regierung von Niederbayern.



Mai 2023

Pflanzenspezialisten der Trockenhänge am Natura2000-Tag

 

Die Pflanzenexpertin Lisa Fleischmann und der stellvertretende Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Landshut Helmut Naneder zusammen mit dem Gebietsbetreuer Manfred Röslmair führten am Sonntag 21. Mai in die Pflanzenwelt der Isarhangleiten-Trockenhänge am Kaltellerberg.

Woernsdorf 03 Kopie

Wiesen der Trockenhänge (Foto: M.Röslmair)

Helmut Naneder begrüßte die 15 Teilnehmer und wies auf die Besonderheit dieser Trockenhänge hin, welche schon im Mittelalter sogar für den Weinanbau genutzt wurden, das „Keltern“ sei hier namensgebend für den „Kaltellerberg“.

In der dortigen ehemaligen Kiesgrube betreut der Landschaftspflegeverband (LPV) Landshut zusammen mit dem Eigentümer, dem Markt Essenbach, die angelegten Amphibientümpel für Arten wie z. B. Laubfrosch, Kreuzkröte, Teich- und Bergmolch. Helmut Naneder konnte den interessierten Teilnehmern mehrere Bergmolche und auch eine Zauneidechse präsentieren.

Woernsdorf 03 Kopie

Amphibientümpel mit Bergmolchen (Foto: T.Wendebourg)

Oase6

Zauneidechse (Foto: T.Wendebourg)

Da diese Exkursion im Rahmen des Natura 2000-Tages stattfand, erklärte der Gebietsbetreuer Manfred Röslmair die Wichtigkeit für die Artenvielfalt dieser europäischen Natura 2000-Schutzgebiete in Form der Flora-Fauna-Habitate (FFH) und Vogelschutzgebiete (SPA). Die Trockenhänge der Isarhangleite bieten selten gewordene Lebensräume und beherbergen viele seltene Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Zauneidechse, Schlingnatter, Neuntöter, Katzenminze und Weiße Zaunrübe.

Woernsdorf 04

Echte Katzenminze (Foto: M.Röslmair)

Die Pflanzenexpertin Lisa Fleischmann zeigte neben Pflanzenarten wie Kuckucks-Lichtnelke und Hornklee auch einige Trockenspezialisten, wie z.B. Pechnelke, Karthäusernelke, Wiesensalbei und Thymian.

Woernsdorf 04

Lisa Fleischmann zeigt die besondere Pflanzenwelt (Foto: M.Röslmair).

Damit selten gewordene Pflanzen wie z.B. die Pechnelke und die Golddistel auf Flächen mit ehemaligem Vorkommen wieder vermehrt und angesiedelt werden können, hat der Landschaftspflegeverband (LPV) Landshut ein Artenhilfsprogramm ins Leben gerufen. Hierzu werden kontrolliert die Samen von seltenen Pflanzen entnommen, in Gewächshäusern der Diakonie Landshut vermehrt und dann wieder auf Naturschutzflächen angepflanzt.

Auch ein Ackerwildkräuter-Projekt auf einer Ausgleichsfläche der Marktgemeinde Essenbach wurde durch Lisa Fleischmann vorgestellt. Hier wurde ein Acker mit Sommerweizen in geringer Saatstärke angesät, um Arten wie Frauenspiegel, Kornrade, Ackerhahnenfuß und Ackerrittersporn zu fördern und zu erhalten.

Nicht nur für die teilnehmenden Kinder hatte Lisa Fleischmann Lupen ausgeteilt, mit denen man die Blüten und Blütenblätter der Pflanzen genau betrachten konnte. Sie wies auf heilende Pflanzen wie z.B. den Wiesensalbei oder das Schöllkraut hin, ließ aber auch die Kinder mit Löwenzahn Bilder malen.

Woernsdorf 04

Wiesensalbei (Foto: H.Naneder)

 

 

April 2023

Eine Oase mitten im Wald für Wildbienen, Amphibien und Reptilien

 

Auf Anregung von Revier- und Betriebsleiter Bernhard Thalhammer von der Hl. Geistspitalstiftung konnte kürzlich eine ehemalige kleine Kiesgrube als wertvolles Biotop reaktiviert werden. Die Forstverwaltung der Hl. Geistpitalstiftung und der Stadt Landshut bewirtschaftet 753 ha Wald der Stiftung und 40 ha Wald der Stadtwerke in Stadt und Landkreis Landshut. Auf ökologische Aspekte wird im Spitalsbetrieb im besonderen Maße geachtet, daher fand auch in der Vergangenheit bereits mehrfach eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit statt.

Woernsdorf 03 Kopie

Der von Baum- und Strauchbewuchs bereits freigestellte Ausgangszustand vor den Baggerarbeiten (Foto: Lena Heim)

Im aktuellen Fall wurde eine ehemalige, aber über die Jahrzehnte völlig zugewachsene Kiesgrube im Stiftungswald östlich von Weihenstephan (Gemeinde Hohenthann) gemeinsam im Sinne der Artenvielfalt deutlich aufgewertet. Zunächst war es nötig, die Grube von sukzessivem Baum- und Strauchbewuchs weitgehend freizustellen, damit wieder Licht und Wärme für die typischen Tier- und Pflanzenarten in die Kiesgrube gelangen konnte.

Woernsdorf 03 Kopie

Oase6

Baggerarbeiten (Foto: Helmut Naneder)

Im nächsten Schritt konnte durch umfangreichen Baggereinsatz der vorhandene, größere Tümpel durch Uferabflachungen für Amphibienarten wie Teichmolch, Grasfrosch und Erdkröte ansprechend gestaltet werden. An den Ränderbereichen der ehemaligen Grube wurden die freigestellten Bereichen nun mit dem Bagger behutsam abgezogen und kleinere wie größere Steilwände geschaffen – ein künftiges Eldorado für Wildbienen, Sandlaufkäfer und Zauneidechsen.

Woernsdorf 04

Zauneidechse - Weibchen (links) und Männchen (Fotos: Helmut Naneder)

Woernsdorf 04

Sandlaufkäfer (links), Wiesen-Bocksbart und Wildbiene (Fotos: Helmut Naneder)

Woernsdorf 04

Grasfrosch mit Laich (links), Ringelnatter (Fotos: Helmut Naneder)

Wir danken der Hl. Geistspitalstiftung, Forstbetriebsleiter Bernhard Thalhammer, Praktikantin Lena Heim und nicht zuletzt dem großartigen Baggerfahrer Michael Paintner für die rundum gelungene Maßnahme.

 

 

März 2023

Sozialer Wohnungsbau für Upupa epops im Isartal

 

Woernsdorf 03 Kopie

Wiedehopf (Foto: M. Röslmair)

Der Wiedehopf ist ein sehr auffällig aussehender Vogel mit seinem orange-braunen Gefieder an Kopf und Hals und dem schwarz-weißen Rücken und Armschwingen, welche ihm im Flug ein fast schmetterlingshaftes Aussehen verleihen. Die markante Federhaube auf seinem Kopf kann er aufrichten und weit auffächern. Zudem hat er einen langen, dünnen, gebogenen Schnabel. Er ist etwa taubengroß und hat eine Körperlänge von 28 bis 32 cm.

In der griechischen Mythologie war der Wiedehopf eng mit dem Gott des Weins Dionysos verbunden. Es wird gesagt, dass der Wiedehopf einst ein gewöhnlicher Vogel war, der sich jedoch weigerte, an den Feierlichkeiten von Dionysos teilzunehmen. Dionysos verwandelte den Vogel daraufhin in einen goldenen Wiedehopf mit wunderschönem Federkleid und einem einzigartigen Ruf. In einigen europäischen Kulturen wird der Wiedehopf als Glücksbringer betrachtet.

Der Wiedehopf ernährt sich hauptsächlich von Maulwurfsgrillen und sonstigen Grillen, Käfern, Spinnen, verschiedenen Raupen und Engerlingen, die er auf dem Boden oder in Spalten und Löchern sucht. Seine Hauptnahrung – die Maulwurfsgrille – findet er meist aktiv stochernd in sandigem Boden.

Nach 19 Tagen Brutdauer schlüpfen in der Regel fünf bis acht Jungvögel, die nach etwa vier Wochen flügge sind. Nach Verlassen des Nestes bleiben die Jungvögel noch einige Wochen in der Nähe der Eltern. Ein Wiedehopf erreicht ein Lebensalter von maximal zehn Jahren.

 

Woernsdorf 03 Kopie

Wiedehopf (Foto: M. Röslmair)

Als Zugvogel hat der Wiedehopf sein Überwinterungsgebiet u. a. in Afrika, als Sommergast kommt er auch zu uns ins Isartal. Hier bevorzugt er die warmen und trockenen Hänge der Isarhangleite.

Zur Brutzeit sucht er sich halboffene lichte Waldränder mit älteren Bäumen, die ihm eine geeignete und freie Bruthöhle bieten. Da er solche Bäume in unserer heutigen Landschaft nicht mehr allzu häufig antrifft und diese zudem oft schon von früher heimkehrenden Zugvögeln wie dem Star besetzt sind, hat der Landschaftspflegeverband Landshut zusammen mit dem dort beschäftigten Gebietsbetreuer, an ausgewählten Standorten Nisthilfen als möglichen Wiedehopf-Brutplatz aufgestellt.

Wir hoffen nun mit Spannung auf eine baldige Ansiedlung dieses faszinierenden Vogels in unserer Region.

Woernsdorf 04

Wiedehopf-Nisthilfe (Foto: M. Röslmair)


Weitere Infos zum Wiedehopf:
Wiedehopf - Steckbrief, Verbreitung, Bilder - Vögel in Deutschland (avi-fauna.info)